News
797 posts
Jan 20 2023
Linksüberhang in der Verteilung von melanozytären Nävi und Melanomen (NEWSBLOG)
Eine asymmetrische Verteilung von Melanomen zugunsten der linken Körperhälfte wurde wiederholt beschrieben. In einer prospektiven Querschnittstudie untersuchte diese Studie bei 702 Patienten einer dermatologischen Klinik die Verteilung melanozytärer Nävi zwischen der linken und der rechten Körperhälfte. Außerdem wurde retrospektiv das Verhältnis von links zu rechts (L/R) von primären Melanomen, Lymphknotenmetastasen und Nävi in Sentinel-Lymphknoten (SN) bei 2004 konsekutiven Melanomfällen bestimmt. Im Ergebnis betrugen die L/R-Ratios für kutane Nävi und Melanome 1,23 (95 %-Konfidenzintervall [KI] 1,12-1,36) sowie 1,6 (95 %-KI 1,37-1,88). Sowohl bei kutanen Nävi als auch bei Melanomen wurde der Linksüberschuss hauptsächlich in intermittierend lichtexponierter Haut gefunden. In der Nävuspopulation waren 92,4% Rechtshänder. Die Tumordicke nach Breslow und die Ulzerationsrate waren bei linksseitigen oder rechtsseitigen primären Melanomen ähnlich. Hieraus konnte geschlussfolgert werden, dass melanozytäre Nävi und Melanome numerisch häufiger auf der linken Körperhälfte zu finden sind. Die Autoren nehmen asymmetrische Sonneneinstrahlung als ursächlich an. Die große Mehrheit der Rechtshänder könnte ihre Körperhaltung bei Aktivitäten im Freien unbewusst so ausrichten, dass das Licht von links einfällt. Dadurch wird der Schattenwurf durch den dominanten Arm, die Schulter oder den Kopf vermieden.
Quelle:
J Dtsch Dermatol Ges. 2022 Oct;20(10):1315-1324. http://doi.org/10.1111/ddg.14864_g.
Linksüberhang in der Verteilung von melanozytären Nävi und Melanomen.
Bauer-Büntzel C, Kück F, Kretschmer L.
Jan 16 2023
Botulinum bei Livedovaskulopathie mit Ulzeration (NEWSBLOG)
Diese Publikation berichtet über einen Fall von histologisch nachgewiesener refraktärer Livedo-Vaskulopathie ohne zugrunde liegende Thrombophilie oder Autoimmunkrankheit, die mit Botulinumtoxin-A (BTX-A) behandelt wurde, was zu Ulkusheilung und reduziertem neuropathischem Schmerz führte. Eine 20-jährige Frau erhielt intradermale Injektionen von 50–200 Einheiten (4 Einheiten pro 0,1 ml) in einem 1 cm-Raster um aktive Ulcera und Folgeinjektionen nach 2 Wochen und 3 Monaten.
Quelle:
JAAD Case Rep. 2022 Aug 27;29:27-29. http://doi.org/10.1016/j.jdcr.2022.08.031.
Botulinum toxin-A: A novel treatment for livedoid vasculopathy.
Crotty AM, Eubanks BN, Katana VG, Wright KT.
Jan 13 2023
Sekundärheilung bei nasalen Wunddefekten (NEWSBLOG)
Von August 2017 bis Oktober 2020 wurden 42 chinesische Patienten mit nasalen Defekten und sekundärer Wundheilung eingeschlossen. Die Wundflächen nach der Exzision reichten größenmäßig von 0,5 cm × 0,7 cm bis 1,2 cm × 1,5 cm. Der bedeckende Schaumverband wurde alle 3 bis 5 Tage gewechselt. Alle 42 Wunden heilten in 3 bis 4 Wochen mit einheitlicher Farbe, ohne offensichtliche Nebenwirkungen und mit hoher Patientenzufriedenheit. Ästhetische Bewertung: 16 ausgezeichnete Fälle (38,1%), 19 gute Fälle (45,2%), 7 akzeptable Fälle (16,7%) und 0 schlechte Fälle. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die sekundäre Wundheilung kleiner Nasenspitzen- und Nasenflügeldefekte zu zufriedenstellenden ästhetischen Ergebnissen führte und ein integraler Bestandteil des rekonstruktiven Algorithmus des Dermatochirurgen sein sollte.
Quelle:
Clin Cosmet Investig Dermatol. 2022 Oct 10;15:2165-2168. http://doi.org/10.2147/CCID.S361662.
Secondary Intention Healing of Nasal Ala and Tip Defects: A Simple and Valuable Treatment Option.
Wen G, Mao D, Zhu M, Hu J, Yao X, Zhang J.
Jan 09 2023
Dutasterid versus Finasterid bei androgenetischer Alopezie (NEWSBLOG)
Dutasterid verbessert das Haarwachstum bei männlicher androgener Alopezie (AGA) und ist gut verträglich. Es mangelt jedoch an Studiendaten für die langfristige Anwendung von Dutasterid bei AGA. Nachfolgend wird eine multizentrische, retrospektive Studie zur Überprüfung medizinischer Krankengeschichten aus Südkorea zitiert. Insgesamt wurden 600 männliche erwachsene Patienten eingeschlossen (Dutasterid, n = 295; Finasterid, n = 305). Unter den Patienten, die ausschließlich mit der empfohlenen On-Label-Dosierung behandelt wurden (n = 535: Dutasterid, n = 250; Finasterid, n = 285), zeigten die mit Dutasterid eingestellten Patienten eine stärkere Verbesserung des Haarwachstums als die mit Finasterid behandelten Patienten. Darüber hinaus hatte Dutasterid ein ähnliches oder möglicherweise geringeres Auftreten von unerwünschten Ereignissen insgesamt. Daher kann Dutasterid eine wirksame und sichere Behandlungsoption für männliche Patienten mit AGA darstellen.
Quelle:
Ann Dermatol. 2022 Oct;34(5):349-359. http://doi.org/10.5021/ad.22.027.
Long-Term Effectiveness and Safety of Dutasteride versus Finasteride in Patients with Male Androgenic Alopecia in South Korea: A Multicentre Chart Review Study.
Choi GS, Sim WY, Kang H, Huh CH, Lee Y, Shantakumar S, Ho YF, Oh EJ, Duh MS, Cheng WY, Bobbili P, Thompson-Leduc P, Ong G.
Jan 06 2023
Orale Supplementierung für reduzierte Inzidenz von Keratinozytenkarzinomen (NEWSBLOG)
Eine orale Nicotinamid (NAM)-Supplementierung kann die Inzidenz von Keratinozytenkarzinomen (KC) bei Hochrisiko-Hautkrebspatienten verringern. NAM ist ein Nicotinamid-Adenin-Dinukleotid (NAD+)-Zwischenprodukt und führt somit direkt zu erhöhtem NAD+. Es wird angenommen, dass dieser Anstieg von NAD+ für den Einfluss von NAM auf das Keratinozytenkarzinomrisiko verantwortlich ist. NAD+ hat schützende zelluläre Wirkungen und ist ein notwendiger Cofaktor für die DNA-Reparatur, um potenziell onkogene Mutationen zu verhindern. Nicotinamid-Ribosid (NR) und Nicotinamid-Mononukleotid (NMN) sind NAD+-Zwischenprodukte wie NAM; ihre Schutzfunktionen für die zelluläre DNA und ihre Auswirkungen auf Krebs sind jedoch unzureichend erforscht. Erkenntniss zum Zellstoffwechsel und zu Alterungsprozessen legen nahe, dass NR und NMN zu einem stärkeren Anstieg von NAD+ in Vergleich zu NAM führen können. NR und NMN sind sicher und gut verträglich und werden daher derzeit als Wirkstoffe untersucht, die in der Lage sein könnten, vor altersassoziierten Erkrankungen zu schützen, die durch NAD+-Mangel verursacht werden. Die Autoren stellen die Hypothese auf, dass eine orale Supplementierung mit NR oder NMN zu einer stärkeren Reduktion von KC führen könnte als mit NAM.
Quelle:
Drugs Dermatol. 2022 Oct 1;21(10):1129-1132. http://doi.org/10.36849/JDD.6870.
A Narrative Review of Nicotinamide Adenine Dinucleotide (NAD)+ Intermediates Nicotinamide Riboside and Nicotinamide Mononucleotide for Keratinocyte Carcinoma Risk Reduction.
Kahn B, Borrelli M, Libby T.
Jan 02 2023
Cannabinoide bei Hyperhidrose (NEWSBLOG)
Hyperhidrose ist durch übermäßiges Schwitzen gekennzeichnet und betrifft fast 5 % der Bevölkerung. Die betroffene Altersgruppe ist breit und reihrt von Kindern bis zu älteren Menschen. Es gibt zwei Arten von Hyperhidrose: generalisierte und fokale. Hyperhidrose kann die Lebensqualität der Patienten erheblich einschränken, von schwächenden körperlichen Symptomen bis hin zu sozialer Stigmatisierung und eingeschränkten Lebenschancen. Aktuelle Behandlungen erweisen sich oft als unbefriedigend, insbesondere bei Patienten mit generalisierter Hyperhidrose. Die unten zitierten Veröffentlichungen berichten über refraktäre generalisierte Hyperhidrose, die mit Cannabinoiden behandelt wird. Eine bemerkenswerte Reduzierung des Schweißvolumens und eine Verbesserung der Lebensqualität der Patienten durch diesen neuartigen, kostengünstigen und nebenwirkungsarmen Ansatz. Eine mögliche Anfangs- und Tagesdosis sind 50 mg Cannabidiol ohne Tetrahydrocannabinol.
Quellen:
J Dermatolog Treat. 2022 Oct 18:1-3. http://doi.org/10.1080/09546634.2022.2127308.
Cannabinoids in hyperhidrosis.
Kaemmerer T, Clanner-Engelshofen BM, Lesmeister T, French LE, Reinholz M.
Einstein (Sao Paulo). 2022 Feb 14;20:eRC5795. http://doi.org/10.31744/einstein_journal/2022RC5795.
Unexpected improvement of hyperhidrosis with cannabidiol.
Pitliuk R, Coelho CMF, Fucci TPPDCS.
Dec 30 2022
Skrophuloderm und die königliche Berührung (NEWSBLOG)
Englische Monarchen haben seit der Wende des ersten Jahrtausends behauptet, dass sie ein Skrophuloderm heilen können, lange bevor die mykobakterielle Ursache im späten 19. Jahrhundert identifiziert wurde. Das Skrophuloderm ist eine Krankheit mit selbstlimitierendem klinischem Verlauf und trug dazu bei, eine Periode politischer Organisation in Westeuropa zu definieren, die als Monarchie bekannt ist. Die als königliche Berührung („Royal touch“) bezeichnete Praxis, Untertanen zu berühren und sie vom Skrophuloderm zu heilen, zeigte, dass ein Monarch zur legitimen Dynastie gehörte. Trotzdem war James VI. & I. (1566-1625) wenig begeistert davon, seine Untertanen aus symbolischen Gründen zu berühren. Shakespeares (1564-1616) Aufnahme des „Royal touch“ in Macbeth, geschrieben als König James I. nach dem Tod von Königin Elizabeth I. (1533-1603) den englischen Thron bestieg, mag eine subtile Anspielung auf den schottischen Außenseiterkönig sein, um den politischen Wert dieser Tradition zu erkennen. Im Gegensatz zu König James wollten seine Nachfahren ihre Verbundenheit zum „Royal touch“ wieder stärken und daran erinnern, wie die Angehörigen ihrer Dynastie die Haut ihrer am stärksten entstellten Untertanen berührten.
Quelle:
Clin Dermatol. 2022 Oct 3:S0738-081X(22)00125-0. http://doi.org/10.1016/j.clindermatol.2022.09.009.
The royal touch: Scrofula and defining monarchy.
Goihman-Yahr M, Xu J.
Dec 26 2022
Tacrolimus bei aquagenem Akrokeratoderm (NEWSBLOG)
Das aquagene Akrokeratoderm der Handflächen ist eine seltene Dermatose mit erheblicher psychosozialer Stigmatisierung und möglicherweise verpassten beruflichen Optionen. Es ist gekennzeichnet durch die Entwicklung von durchscheinenden Papeln und Runzeln der Handflächen und (seltener) der Fußsohlen kurz nach dem Eintauchen in Wasser. Begleitende brennende Schmerzen oder Pruritus unterschiedlicher Intensität sind oft belastend. Die Symptome klingen spontan 10–60 Minuten nach dem Abtrocknen der Hände ab, um nach Kontakt mit Wasser erneut aufzutreten, was im Laufe der Zeit zu einer leichten palmaren Hyperkeratose führen kann. Obwohl eine Mukoviszidose die am häufigsten beschriebene Assoziation ist, bleibt die Ursache des aquagenen Akrokeratoderms in der Mehrzahl der Fälle unbekannt. Die Behandlung ist in der Regel unbefriedigend und bleibt herausfordernd. Das Ansprechen auf Antihistaminika, Iontophorese und topisches Aluminiumchlorid ist uneinheitlich. Keratolytische Cremes, Vaseline und/oder die Verwendung von Handschuhen werden überhaupt nicht als nützlich erachtet. Diese Arbeit beschreibt einen Fall von aquagenem Akrokeratoderm der Handflächen mit erfolgreichem Einsatz von topischer Tacrolimus-Salbe 0,1 %. Die Autoren sind der Meinung, dass topisches Tacrolimus eine wirksame und sichere therapeutische Option bei dieser Dermatose darstellt.
Quelle:
Indian Dermatol Online J. 2022 May 5;13(3):380-383. http://doi.org/10.4103/idoj.idoj_657_21.
Aquagenic Wrinkling of the Palms: Response to Topical Tacrolimus.
Mahajan VK, Negi R, Thakur P, Kukreja A.
Dec 23 2022
Pentoxifyllin in der Dermatologie (NEWSBLOG)
Pentoxifyllin wurde ursprünglich zur Anwendung bei Patienten mit Claudicatio intermittens aufgrund einer chronischen arteriellen Verschlusskrankheit der Extremitäten vermarktet, hat sich aber seitdem in mehreren off-label-Anwendungen in der Dermatologie als wirksam erwiesen, einschließlich peripherer Gefäßerkrankungen, Vaskulitis und Vaskulopathien, Frostbeulen, Pigmentpurpura, Granuloma anulare, Necrobiosis lipoidica, Keloiden, Lichen sclerosus et atrophicus, Narben, strahleninduzierter Fibrose, Vitiligo, Alopecia areata, Leishmaniose und Lepra. Es gibt jedoch nur begrenzt größere Studien und randomisierte kontrollierte Studien, und es sind weitere Untersuchungen erforderlich, um die Verwendung bei vielen dermatologischen Erkrankungen zu bewerten. Der einzigartige Wirkmechanismus von Pentoxifyllin sowie seine gute Verträglichkeit, Kosteneffizienz und minimalen Arzneimittelwechselwirkungen machen es zu einer interessanten primären oder ergänzenden Option bei vielen dermatologischen Erkrankungen.
Quelle:
J Cosmet Dermatol. 2022 Oct 7. http://doi.org/10.1111/jocd.15445.
Pentoxifylline in dermatology.
Balazic E, Axler E, Konisky H, Khanna U, Kobets K.
Dec 19 2022
Risikofaktoren für Progress vom diskoiden Lupus zum schweren systemischen Lupus erythematosus (NEWSBLOG)
Bislang wurden in keiner Studie die Risikofaktoren der Progression vom diskoiden Lupus erythematodes (DLE) zum schweren systemischen Lupus erythematodes (sSLE) (definiert als Krankenhausaufenthalt und Notwendigkeit spezifischer Behandlung) untersucht. Zusammenfassend wurde in dieser retrospektiven registerbasierten Kohortenstudie festgestellt, dass das Alter bei der DLE-Diagnose von unter 25 Jahren, ein Phototyp von V-VI und ein ANA-Titer ≥ 1:320 als Risikofaktoren für die Entwicklung von sSLE identifiziert wurden.
Quelle:
J Am Acad Dermatol. 2022 Sep 22:S0190-9622(22)02771-2. http://doi.org/10.1016/j.jaad.2022.09.028.
Risk factors of progression from discoid lupus to severe systemic lupus erythematosus: a registry-based cohort study of 164 patients.
Fredeau L, Courvoisier DS, Mehdi RA, Ingen-Housz-Oro S, Mahe E, Costedoat-Chalumeau N, Arnaud L, Francès C, Mathian A, Jachiet M, Amoura Z, Bouaziz JD, Chasset F.