Der Lichen planus ist eine chronisch-entzündliche T-Zell-vermittelte Erkrankung der Haut, Schleimhäute und Hautanhangsgebilde, zu der nur begrenzt Daten zu klinischen Phänotypen und systemischen Therapien vorliegen. Die Autoren analysierten eine Kohorte von Patienten ab 18 Jahren, die zwischen 2017 und 2023 mit einer Behandlungsdauer von mindestens zwei Jahren in der Ambulanz betreut wurden. 85 Patienten erfüllten die Kriterien, davon waren 62 weiblich (73%) und 76 älter als 50 Jahre (89%). Ein oraler Lichen planus lag bei 33 Patienten (39%) vor, ein kutaner bei 23 (27%), andere Manifestationen traten bei 32% auf. Häufige Begleiterkrankungen waren Hypertonie, Hypothyreose, Asthma, Diabetes und Dyslipidämie. Bei zwei von 85 Patienten kam es zu einer malignen Transformation. 33 Patienten wurden topisch behandelt, 50 benötigten eine systemische Therapie. Am häufigsten wurden Hydroxychloroquin (n = 18; 36%) und Retinoide (n = 17; 34%) eingesetzt. Beide waren wirksam, gemessen an den globalen Ansprechraten (78% bzw. 71%). Hydroxychloroquin zeigte eine bessere Verträglichkeit mit einer Nebenwirkungsrate von 6% im Vergleich zu 29% bei Retinoiden. Diese Ergebnisse legen nahe, dass Hydroxychloroquin eine wirksame und sichere Erstlinientherapie für den mukosalen Lichen planus sein kann, wenngleich prospektive kontrollierte Studien erforderlich sind, um den optimalen Behandlungsansatz für unterschiedliche Phänotypen zu bestätigen.
Quelle:
Arch Dermatol Res. 2025 Apr 15;317(1):711.
http://doi.org/10.1007/s00403-025-04226-7.
Hydroxychloroquine is safe and efficacious in oral lichen planus data from a large outpatient cohort.
Abdusalamova K, Worm M, Solimani F.